Seit 1827 hat sie ihren Namen, abgeleitet von den rund 25 früher hier angesiedelten Mühlen, die vor allem um den heutigen Weddingplatz standen.
Nachdem die Müllerstraße in den 1990er Jahren zunehmend an Attraktivität verloren hatte, wurde sie 2009 in das Bund-Länder-Programm Aktive Stadtzentren aufgenommen. Ziel ist es, die Müllerstraße als attraktives und wirtschaftliches Zentrum zu stärken, neue Potenziale durch Mitwirkung und Partnerschaften vor Ort zu erschließen und das Gebiet um die Müllerstraße gleichzeitig als Ort des Wohnens, der Bildung, Kultur und Freizeit zu erhalten und weiterzuentwickeln. Seit April 2011 ist die Müllerstraße darüber hinaus Sanierungsgebiet
Neben städtebaulicher Sanierung und Denkamalschutz unter Beteiligung der Bürger und Eigentümer ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements der Anlieger - Gewerbetreibende, Händler, Dienstleister, Haus- und Grundeigentümer, Kunst- und Kulturschaffende, Bewohner - Schwerpunkt des Förderprogramms.
als Plattformen für die Mit- und Zusammenarbeit bieten sich an
Projekte können durch Mittel des Gebietsfonds gefördert werden
umfassende Informationen finden Sie unter www.muellerstrasse-aktiv.de